Die medizinische Versorgung von verletzten und erkrankten Personen im Rahmen eines Großschadensereignisses ist die Hauptaufgabe der Sanitäter:innen und Notärzt:innen der SEG-SAN. Um auch einen Massenanfall von Verletzten professionell bewältigen zu können, müssen die Mitarbeiter:innen neben einem umfassenden medizinischen Wissen insbesondere über eine fundierte organisatorische Ausbildung verfügen.

Vor Ort müssen die Patient:innen zuerst entsprechend dem Schweregrad ihrer Verletzung eingeteilt werden (Triage) um anschließend nach der erforderlichen Behandlung mit einem geeigneten Rettungsmittel in das optimale Krankenhaus transportiert zu werden. Um das zu erreichen, wird am Einsatzort eine Sanitätshilfsstelle errichtet, welche durch Führungskräfte und einer/n leitenden Notärztin/Notarzt (LNA) der SEG-SAN geführt wird.

Um entsprechend der Größe eines Ereignisses mit einem angepassten Personaleinsatz reagieren zu können, ist die SEG-SAN in 3 Gruppen unterteilt, welche je nach Erfordernis eingesetzt werden.

Eine besondere Bedeutung kommt der SEG-GUF zu. Diese bringen das Großunfallfahrzeug in den Einsatz, welches in einer in Österreich einmaligen Form auf einem LKW mit entsprechendem Aufbau das gesamte Material für die Versorgung von bis zu 50 Betroffenen mitführt. Nähere Informationen zu diesem Fahrzeug finden sie beim Einsatzmaterial.

Großunfall- und Katastrophenhilfe