Die Hilfeleistung bei Großschadensereignissen und Katastrophen zählt zu den zentralen Aufgaben des Roten Kreuzes. Auch die Bezirksstelle Innsbruck Stadt ist als Teil der weltweiten Rot Kreuz Bewegung aktiv in der Katastrophenhilfe tätig und sowohl für Großeinsätze in unserem eigenen Einsatzgebiet als auch darüber hinaus bestens vorbereitet.
Bezirksrettungskommando
Das Bezirksrettungskommando unter Leitung des Bezirksrettungskommandanten Bernd Döring führt im Einsatzfall alle zur Verfügung stehenden Einheiten der Rot Kreuz Bezirksstelle Innsbruck Stadt und ist für die vorbereitende Planung verantwortlich bei Großschadensereignissen und Katastrophen.
Bestens ausgebildete Einsatzoffizier:innen stellen auch in schwierigen Einsatzsituationen den optimalen Einsatz von Personal und Material sicher, um der betroffenen Bevölkerung bestmöglich zu helfen.
Zu den Aufgaben zählen unter anderem:
- Führung im Einsatzfall (Großunfall und Katastrophen)
- Erstellen und Aktualisieren von Alarmplänen
- Erstellen und Aktualisieren von Einsatzplänen
- Vorbereitung und Durchführung von Großambulanzen
- Organisieren von Übungen
- Aus- und Fortbildung für Führungskräfte und im Bereich Großschadensbewältigung
- Vorhaltung und Bereitstellung von Einsatzmitteln und Materialien
Funktion | Name |
Bezirksrettungskommandant | Bernd Döring |
Bezirksrettungskommandant Stv. & Chef des Stabes | Christoph Ragonig |
Bezirksrettungskommandant Stv. | Stefan Hofmarcher |
FGG 1 – Personalwesen (FGG steht für Führungsgrundgebiet und wird auch Stabsstelle genannt: S1-S7) | Bernhard Pehart Stv.: Wolfgang Schlögl StbAss.: Florian Pichler |
FGG 2 – Erkundung und Lage | Matthias Fuchs Stv.: Matthias Stark StbAss.: Tobias Abfalter |
FGG 3 – Einsatzführung und Koordination | Claudia Schmiedt Stv.: Georg Preishuber |
Verbindungsoffiziere im FGG 3 | Ivo Habertitz Martin Plank |
FGG 4 – Versorgung und Logistik | Isabella Eberl Stv.: Peter Mähr StbAss.: Florian Biasioli |
FGG 5 – Öffentlichkeitsarbeit | Hans-Peter Lindenthaler Stv.: Daniel Liebl |
FGG 6 – Kommunikation | Christian Eberl Stv.: Florian Pittl |
FGG 7 – Ganzheitliche Betreuung | LNA: Armin Krösbacher LNA Stv.: Michael Laimer S 7 / Ltd. Psych.: Petra Sansone |
SEG-Kommando | Kdt.: Christoph Schullern-Schrattenhofen Kdt.-Stv.: Theresa Unterweger |
SEG-SAN Gruppe 1 | N.N. Stv.: Ines Gasser |
SEG-SAN Gruppe 2 | N.N. Stv.: Lukas Broll |
SEG-SAN Gruppe 3 | Markus Schmid Stv.: Roman Prodinger |
SEG-Technik | Konrad Kirchebner Stv.: Stefan Kurz |
SEG-Versorgung | Siegfried Schwaiger |
SEG-IT | Markus Gasser |
SEG-Suchhunde | Barbara Ritzinger-Grienberger Stv.: Brigitte Schneider |
SEG-GUF | Stefan Dürr |
SEG-Betreuung | Veronica Biebel Stv.: Valerie Riccabona |
SEG – Sondereinsatzgruppen
Die Sondereinsatzgruppen bestehen aus speziell für Großeinsätze ausgebildeten Rot Kreuz Mitarbeiter:innen, welche rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr in Alarmbereitschaft sind und Aufgaben wie medizinische Versorgung, Unterkunft und Verpflegung, psychosoziale Betreuung, Vermisstensuche, Führungsunterstützung und vieles mehr übernehmen.
In den Sondereinsatzgruppen des Roten Kreuzes Innsbruck sind die Spezialist:innen für die Großunfall- und Katastrophenbewältigung organisiert und je nach Qualifikation einer entsprechenden Einheit zugeordnet. Durch laufende Aus- und Fortbildung wird sichergestellt, dass im Ernstfall jeder Handgriff funktioniert und die Hilfe suchende Bevölkerung professionell versorgt und betreut werden kann.
- SEG-SAN: Sanitäter:innen und Notärzt:innen stellen die notfallmedizinische Versorgung auch einer großen Anzahl verletzter Personen in einer Sanitätshilfsstelle sicher.
- SEG-Technik: Technikspezialist:innen kümmern sich um den Aufbau und den Betrieb der erforderlichen Infrastruktur (Zelt, Strom, Wärme, Licht, …) und warten in regelmäßigen Abständen das Großunfall- und Katastrophenmaterial.
- SEG-Versorgung: Feldköch:innen sorgen für das leibliche Wohl von Betroffenen und Einsatzkräften.
- SEG-IT: EDV-Profis stellen vor Ort die Infrastruktur für die elektronische Einsatz- und Lageführung, Patient:innen Dokumentation und Kommunikation her.
- SEG-Suchhunde: Die Hundeführer:innen mit ihren Suchhunden sind Spezialist:innen, wenn es darum geht, verschüttete oder vermisste Personen zu finden.
- SEG-GUF: Maschinist:innen, die das Großunfallfahrzeug (GUF) bei Großunfällen und Übungen bedienen.
- SEG-Betreuung: Psychosoziale Fachkräfte und speziell ausgebildete Kriseninterventionsmitarbeiter:innen stehen zur Betreuung von Angehörigen und Betroffenen zur Verfügung und kümmern sich auch um die eigenen Einsatzkräfte.
- Stabseinheiten: Die Stabseinheiten des Bezirksrettungskommando Innsbruck übernehmen spezielle Aufgaben innerhalb des Kommandos.
Einsätze
Unter anderem kam die SEG-Innsbruck bei folgenden Großschadensereignissen zum Einsatz:
- Flugzeugabsturz Ellbögen
- Absturz Bummelzug Navis
- Busunglück Finkenberg
- Lawinenabgang Galtür
- Bergisel – air&style
- Busunglück Vomp
- Großbrand Tiroler Loden – Innsbruck
- Mehrere Suchaktionen
Bevölkerung
Ob beim Schwelbrand in der Wohnung oder bei einem Jahrhundert-Hochwasser, bei einer Grippe im Single-Haushalt oder einem tagelangen Stromausfall – es gibt viele einfach umzusetzende Überlegungen, die den Ernstfall leichter bewältigbar machen: Welche Notrationen an Essen und Wasser sollten immer zu Hause sein oder wie sollten Dokumente abgelegt werden? Wie sollte eine Hausapotheke ausgestattet sein oder was sollte im Umgang mit dem Handy beachtet werden?
Vorbereitet sein bedeutet zehn Tage nicht aus dem Haus zu müssen! Hier finden Sie nützliche Checklisten:
Nahrungsmittelvorrat (.pdf)
Notgepäck (.pdf)
Hausapotheke (.pdf)
Dokumentensicherheit (.pdf)
Auch die Sicherheit im Ernstfall richtig Erste Hilfe leisten zu können gehört zur Persönlichen Vorbereitung.
Wie lange ist Ihr letzter Erste Hilfe Kurs her?