Medizinisches Notfall-Training
Zielgruppe:
Niedergelassene Ärzt:innen, Gruppenpraxen & med. Einrichtungen
Kursinhalt:
Wir bauen in unserem 2 h bis 4 h Notfalltraining (BLS oder ALS) auf das medizinischen Vorwissen Ihres Teams auf und gestalten den Kurs nach Ihren individuellen Anforderungen. Besonderen Wert legen wir auf die praxisnahe Simulationen direkt in Ihrem täglichen Arbeitsumfeld.
Gesetzliche Grundlage:
111. Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zur Qualitätssicherung der ärztlichen Versorgung durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Gruppenpraxen (Qualitätssicherungsverordnung 2024 – QS-VO 2024- § 8 Evaluierungskriterium „Notfallvorsorge“).
bzw.
Verordnung der Österreichischen Zahnärztekammer im übertragenen Wirkungsbereich über die zahnärztliche Qualitätssicherung (Qualitätssicherungsverordnung 2022 der Österreichischen Zahnärztekammer – ÖZÄK-QSV 2022 § 5 Z 6 „allgemeine Notfallvorsorge“).
BLS-NOTFALLTRAINING für Arztpraxen und med. Fachkräfte –
lt. QS-VO 2024 (2h)
Schwerpunkte lt. Evaluierungskriterium „Notfallvorsorge“:
- SOP-Check – Notfall in der eigenen Ordination
Die Ordination oder Gruppenpraxis hat über einen schriftlichen Plan für medizinische Notfälle zu verfügen, in dem die getroffenen Vorkehrungen festgehalten und erläutert sind. Im Notfall ist folgender Ablauf einzuhalten, wobei die nach den Umständen des Einzelfalles optimale Erstversorgung bis zum Eintreffen des Notarztes:der Notärztin sicherzustellen ist. Ob das Notarztsystem verständigt werden muss, ist in jedem Fall individuell, aufgrund fachlicher Notwendigkeiten durch den Arzt:die Ärztin zu entscheiden: - Notruf / Basismaßnahmen
Der Notfall wird erkannt und der Patient:die Patientin situationsgerecht gelagert. Erforderlichenfalls wird das Notarztsystem (der Notarzt:die Notärztin) durch den Arzt:die Ärztin oder eine:n Mitarbeiter:in verständigt. - Basic-Life-Support-Training inkl. Defibrillation
Bei einem Herz-Kreislaufstillstand hat der Arzt:die Ärztin oder ein:e geschulte:r Mitarbeiter:in sofort mit der Reanimation zu beginnen. - Leben Retten / Erkrankungen
Die dringend notwendige Erste Hilfe ist zu gewährleisten. Falls ein Notarztsystem (Notarzt:Notärztin) verständigt wurde, ist die notwendige Erste Hilfe bis zum Eintreffen des Notarztes:der Notärztin zu gewährleisten.
ALS -NOTFALLTRAINING für Arztpraxen und med. Fachkräfte –
lt. QS-VO 2024 (4h)
Erweiterte Schwerpunkte:
- Teamführung und Crew-Ressource-Management
- Allgemeines Notfalltraining (ALS-Algorithmus)
- Internistisches Notfalltraining
- Alle anderen Themen auf Wunsch möglich! (z.B. gängige Notfälle, Maskenbeatmung, LT-Beatmung, die richtige Verabreichung von Notfallmedikamenten etc.)
Ihr:e Ansprechpartner:in:
Bildungszentrum
6020 Innsbruck
Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag von 7:30 bis 16:30
Freitag von 7:30 bis 11:30